Entwicklung der Edelrost-Patina

Cortenstahl – Entwicklung der Patina

„Der Rost macht erst die Münze wert“ (Johann Wolfgang von Goethe) – Dies gilt vor allem  für Cortenstahl.

Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen können wir nicht alle unsere Produkte für Sie vorrosten. Ein Vorrosten würde sich insbesondere auf den Preis auswirken und wir sind stets bestrebt top Qualität zu Bestpreisen für unsere Produkte zu ermöglichen. In der Regel rostet der zugfeste Cortenstahl von selbst, wenn die Umgebungsbedingungen passen. Die Dauer kann zwischen 18 und 36 Monaten betragen.

Umgebungsbedingungen:

Die Patina bildet sich am besten, wenn der Stahl abwechselnd Feucht- und Trockenperioden ausgesetzt ist und Temperaturen über 15°C vorherschen. Zunächst erhält der Stahl eine rötlich, braune Patina, die mit der Zeit dunkler wird. Auch die Atmosphäre hat einen Einfluss auf Schnelligkeit und Färbung der Patinabildung.  In Industrieregionen wird die schützende Rostschicht dunkler als auf dem Land. Die Farbpalette reicht hier von Orange über Rot bis hin zu Violettbraun. Ständig nasse Oberflächen, die in Wasser eingetaucht sind, können keine optimale Schutzschicht bilden, da ihnen der Sauerstoff zur Oxidation fehlt.

Beschleunigung der Patinabildung

Wer nicht bis zu 36 Monaten warten will, bis sich die typische Edelrost - Oberfläche entwickelt hat, kann mit einigen Verfahren diesen Vorgang beschleunigen. Hierfür spricht auch, dass in den ersten Monaten sich die Sperrschicht in Ihrem Aussehen unterschiedlich entwickeln kann. Diese Unregelmäßigkeiten gleichen sich zwar mit der Zeit aus, jedoch strebt man insbesondere für Sicht- und Designelmente schon relativ früh an, ein regelmäßiges Aussehen zu haben.

 

Entfernung der Walzhaut

Beim Lieferzustand von Stahltafeln ist eine Walzhaut vorhanden, die sich bei der Herstellung des Cortenstahlbleches bildet. Sie entsteht bei der Sauerstoffaufnahme > 570°C beim Warmwalzen und besteht aus Eisenoxiden. Diese zerfällt bei Cortenstahl mit der Zeit von selbst ( in den ersten Monaten der Bewitterung), verlangsamt aber zunächst die Bildung einer regelmäßigen Rostpatina. Ist die Beizhaut noch vorhanden, sollte diese abgebeizt werden. Typischerweise kommen hier starke Säuren zum Einsatz, wovon wir im Privatgebrauch wegen der enormen Verletzungsgefahr ausdrücklich abraten. Für kleinere Bauteile konnten wir auch gute Erfahrungen mit Essigessenz machen. Die meisten Produkte lassen wir durch unseren Unterlieferanten beizen, sodass Sie sich nicht mehr darum kümmern müssen.

Entfernung der Walzhaut mit Corten+ Beizer

Beschleunigung des rostens von Cortenstahl

Die Wartezeit von bis zu 36 Monaten um eine gleichmäßig schöne Rostpatina zu erhalten, ist für viele einfach schlichtweg zu lange. Wie Sie schneller eine Edelrost – Patina erhalten erfahren Sie folgend:

Methode 1: Benetzung mit Salzwasser

Sprühen Sie ihr Produkt regelmäßig mit Salzwasser ein und lassen sie es anschließend trocknen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Methode 2: Benutzung eines Rostpads

Einige Hersteller bieten sogenannte Rostpads an. Nach dem Entfetten des Produks wird mit einem speziellen Filzbad das Produkt gleichmäßig eingerieben. Nach einer Einwirkzeit sollte das Bauteil mit Wasser abgespült werden.

Methode 3: Verwendung eines Schnellrosters

Es gibt verschiedene Schnellroster auf dem Markt und je nach Produkt funktionieren sie auch unterschiedlich gut. Nach Entfetten der Oberfläche wird  der Schnellroster mit einer Rolle gleichmäßig auf die Oberfläche verteilt. Wenn Sie beabsichtigen abstrakte, unregelmäßige Oberflächen zu erzeugen, können Sie einen Schwamm streichend oder tupfend verwenden. Nach 2 Stunden können Sie den Vorgang wiederholen oder das Produkt mit Wasser benetzen. Die besten Erfahrungen konnten wir mit den Produkten von „Corten plus“ sammeln, welches Sie direkt bei uns bestellen können.

Cortenstahl versiegeln

In den meisten Fällen ist es nicht notwendig Cortenstahl zu versiegeln. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen es doch sinnvoll ist dies zu tun. Dort wo die Gefahr besteht, dass durch den Stahlabrieb Verschmutzungen an anderen Materialen auftreten können und eine Fleckenbildung in Verbindung mit Wasser verhindert werden soll. Dies kann z. B. auftreten, wenn ein unversiegeltes Zierelement aus Cortenstahl an der weißen Hauswand befestigt wird und dem Regenwasser ausgesetzt ist (Hausnummern aus Cortenstahl). Wir empfehlen den Sealer von Corten plus, erhältlich in unserem Shop unter Zubehör.